Skip to main content

Kombikinderwagen Testberichte im Vergleich


Kombiwagen Ratgeber – Unsere Empfehlungen

123
bergsteiger Capri Test Bestseller My junior Kinderwagen Top-Ausstattung Bergsteiger Venedig Nostalgie Top-Bewertung
Modell Bergsteiger CapriMy Junior+® Miyo 3 in 1Bergsteiger Venedig Nostalgie Kombikinderwagen
Preis

429,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

777,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

499,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Testergebnis

95%

"Der Liebling der Eltern"

96%

"Unsere klare Kaufempfehlung!"

97.5%

"Unser Testsieger in Sachen Preis-Leistung!"

Bewertung
Altersempfehlungab der Geburtab der Geburtab der Geburt
Sicherheitsnorm EN 1888
Preis

429,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

777,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

499,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details vergügbar?*Details vergügbar?*Details Jetzt zum Shop!*

Was ist ein Kombikinderwagen?


Kombikinderwagen testDie rasante Entwicklung der Kinderwagen hat in den letzten Jahrzehnten für beachtliche Fortschritte gesorgt.

Neben dem klassischen Kinderwagen, wie ihn selbst unsere Großeltern von früher noch kennen, konnte sich vor allem ein Kinderwagentyp am Markt etablieren: der Kombikinderwagen.

Die Zeiten, in denen Kinderwagen lediglich aus Kinderwagengestell und Liegefläche bestehen, sind zum Glück längst vorbei.

Heutzutage bringen Kombiwagen, verschiedene Aufsätze, welche sowohl liegenden als auch sitzenden Transport ermöglichen und allmöglichen Schnickschnack wie Regencape oder Moskitonetz, mit sich.
Sie sehen also: Mit einem Kinderwagen-Komplettset sind Sie und ihr Kind für jede Situation bestens gewappnet.

Für jeden der nach einer Komplettlösung sucht, ist ein Kombikinderwagen die richtige Wahl. Er gilt als der optimale Begleiter von der Geburt an bis hin zum Kleinkindalter. Seine Funktionsvielfalt macht aus ihm ein wahres Rundum-Sorglos-Paket. 

Kombikinderwagen Test von Bergsteiger


Bergsteiger Capri Kinderwagen

Video startet nach Klick auf den Play-Button

 Grundlegendes zu beachten– Die wesentlichen Aspekte


Oftmals sind werdende Eltern oder die, die es bereits sind, vor dem Kauf eines Kinderwagens, nicht im Klaren, auf was Sie genau achten sollten. Es ist durchaus verständlich, denn heutzutage ist der Kinderwagenmarkt regelrecht von Modellen mit unterschiedlichen Funktionalitäten, überfüllt. Das ist so wie wenn man die Nadel im Heuhaufen suchen würde.

Problem dabei ist: Es ist schnell passiert dass vermeintliche Schnäppchen oder Werbeverspechen, bei uninformierten Kunden, für einen Fehlkauf sorgen. Damit Sie genau wissen, welchen Aspekten Sie bei der Auswahl des Modells Beachtung schenken sollten, bieten wir ihnen, ähnlich wie bei einem Kombikinderwagen Test, optimale Hilfestellung.

Das Wichtigste in Kürze

Die Austattung

Kombikinderwagen kommen heutzutage in ganz unterschiedlicher Anzahl an Aufsätzen und Zubehör. Es ist ganz einfach: Je mehr Aufsätze und Zubehör im Lieferumfang enthalten sind, desto größer die Einsatzmöglichkeiten und die damit zusammenhängende Flexibilität. Neben einem Sportwagenaufsitz sollten praktische Zubehörteile wie ein Moskitonetz, Regencape und Sonnenschutz in keinem Kinderwagen-Komplettset fehlen. Modelle die eine zusätzliche Babyschale mit sich bringen sind besonders praktisch. Grund dafür ist, dass diese meistens als Autositz genutzt werden kann.

Wie gut ist die Handhabung?

Wie alltagstauglich ist der Kombikinderwagen? Eines der wichtigsten Aspekte, wenn es darum geht ein passendes Modell zu finden. Denn was nützt einem der beste Kombiwagen, wenn sich dieser als unpraktisch und sperrig herausstellt. Keiner möchte einen Kinderwagen, bei dem selbst das Einsteigen in den Bus zum Hindernis wird. Wie schwer ist der Kinderwagen? Lässt er sich leicht zusammenklappen? Lässt er sich problemlos im Kofferraum verstauen? Wie gut lässt er sich auf unebenem Gelände schieben? Diese und viele weitere Fragen geben Aufschluss darüber, wie der Kombikinderwagen im Alltag abschneidet.

Sicherheit – Darauf kommt es wirklich an!

Jeder Kombikinderwagen Test zeigt: Sicherheit und Qualität sind das A und O!. Schließlich steht die Sicherheit des eigenen Kindes an erster Stelle. Genau deswegen sollte darauf geachtet werden, dass das ausgewählte Modell allen Sicherheitsanforderungen gerecht wird. Dies lässt sich ganz einfach anhand Prüf- und Gütesiegel erkennen. Neben dem altbekannten TÜVSiegel sollte der Kinderwagen sowohl mit der EN 1888 Sicherheitsnorm, wie auch mit der Öko-Tex Standard 100 Zertifizierung, versehen sein. Mitgelieferte Babyschalen sollten außerdem die ECE R44/04 Prüfnorm erfüllen damit diese als Kindersitz genutzt werden können.


 Die grobe Einteilung von Kinderwagen– Der Überblick


Erstlingskinderwagen


Schlicht in der Optik, simple Funktion – Der klassische Kinderwagen bietet zwar keinen Schnickschnack, erfüllt aber dennoch seinen Zweck. Er besteht aus einem festen Aufsatz, welcher dem Kind ausschließlich eine Liegemöglichkeit bietet. Der klassische Kinderwagen wird auch Erstlingskinderwagen genannt, da er vor allem in den ersten Lebensmonaten zum Einsatz kommt. Der Nachteil dabei ist dass ihr Kind nach einigen Monaten einen neuen Kinderwagen benötigen wird, der ihm eine Sitzmöglichkeit bietet.

Kombikinderwagen


Ein wahrer Alleskönner – Der Kombikinderwagen vereint die Funktionen des klassischen Kinderwagens und des Buggys in einem. Er gilt als optimaler Begleiter da er von der Geburt an bis ins Kindergartenalter, mit ihrem Kind „mitwächst“. Die abnehmbare Babywanne oder Tragetasche bieten dem Neugeborenen ein sicheres und warmes Nest zum Liegen. Ist das Sitzalter erreicht, genügen wenige Handgriffe um den Kombikinderwagen in einen Buggy beziehungsweise Sportwagen umzuwandeln.

Buggy/Sportwagen


Flexibel und Geländetauglich – Der Buggy ist dank seinem Leichtgewicht ein optimaler Alltagsbegleiter. Überzeugen tut er durch seine leichte Verstauung und Handhabung. Durch seine enorme Wendigkeit ist er der ideale Kinderwagentyp für die Shopping-Tour am Samstagnachmittag. Da der Buggy und Sportwagen nur für den sitzenden Transport konzipiert worden sind, eignen sie sich erst für Babys die bereits selbstständig sitzen können. Deshalb sind Sie nicht für Neugeborene geeignet.


Kombikinderwagen – Für jede Situation gewappnet


Kombikinderwagen VergleichEinee der wichtigsten Kriterien in vielen Kombikinderwagen Tests sind die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Kombiwagens.
Viele werden sich fragen, ob es wirklich lohnenswert ist, in einen Kinderwagen-Komplettset zu investieren anstatt in einen herkömmlichen Kinderwagen.

Hier kann ganz klar gesagt werden: Auf jeden Fall!
Kombikinderwagen lohnen sich allein deswegen schon, weil sie durch ihre verschiedenen Aufsätze, die Rollen von klassischen Liegekinderwagen und von Buggys übernehmen.

Zu guter Letzt bleibt noch die Frage , was die verschiedene Einsatzmöglichkeiten sind und welche Aufsätze welche Rolle bewirkt.

Es lohnt sich, vor dem Kauf, anhand von verschiedenen Kombikinderwagen Tests, die einzelnen Aufsätze des Modells herauszufinden, da dies schlussendlich darüber entscheidet wie vielseitig sich der Kombiwagen einsetzen lässt: Die einen mehr, die einen weniger.


 

Verschiedene Einsatzmöglichkeiten

Als klassischer Liegekinderwagen

Gehen wir doch einmal die Liste durch. Da wäre zuerst und vor allem für Neugeborene von hoher Wichtigkeit: der liegende Transport. Gerade die Wirbelsäule von Neugeborenen ist sehr empfindlich. Nicht ohne Grund wird deswegen empfohlen, Babys in den ersten Lebensmonaten liegend im Kinderwagen zu transportieren. Babywanne und Tragetasche lassen sich kinderleicht vom Kinderwagengestell an- oder abmontieren. Beide Aufsätze bilden ein bequemes  Nest, das dem Nachwuchs einen entspannten, liegenden Transport ermöglicht.

Als Sportwagen/Buggy

Irgendwann wird natürlich auch der Zeitpunkt kommen, an dem ihr Kind das selbstständige Sitzen draufhaben wird. Hätte man sich für einen klassischen Liegekinderwagen entschieden, wäre es Zeit für den Kauf eines Sportwagen oder Buggys. Nicht mit einem Kombikinderwagen: Buggyaufsitz drauf und schon ist er für den sitzenden Transport bereit! Achten Sie darauf, dass die Rückenlehne und das Fußende des Modells, verstellbar sind. Der Grund: Dies erlaubt ihnen, auf die individuellen Wünsche ihres Kindes einzugehen. Auch sollte ihr Kind selbstverständlich beim sitzenden Transport zu jeder Zeit angeschnallt sein.

Das kann er sonst noch

Kombiwagen sorgen aber längst nicht nur für den sitzenden und liegenden Transport. Wie in vielen Kombikinderwagen Tests zu lesen ist: Wer sich für ein Modell mit Babyschale entscheidet profitiert oft von zusätzlichen Features. Einige davon wären: Die Nutzung als Autositz oder auch in der Schaukelposition, als Babywippe, dank abgerundetem Untergrund. Des Weiteren kann die Babywanne ganz einfach abgenommen werden. So können Sie ihr Kind beispielsweise die Treppen hochtragen, ohne es zu wecken.

 

 Bekannte Hersteller vieler Kombikinderwagen Tests


Bergsteiger*    My Junior+*    Teutonia*    Coral*    Froggy*


 

 Die Vorteile sprechen für sich!


Ist das Kind geboren wird ein Liegekinderwagen anfällig. Dieser kann nach den ersten Monaten aber schon wieder in den Keller gestellt werden. Schließlich wächst ihr Kind mit der Zeit, weshalb ein Buggy oder Sportwagen erforderlich sein wird. Möchte man das Kind zusätzlich noch mit auf Autofahrten nehmen, kommt man um eine Babyschale nicht umhin.

Warum sich unnötig den Kopf zerbrechen wenn es mit einem Kombikinderwagen viel einfacher und vor allem viel günstiger geht? Es ist quasi das rundumsorglos Paket mit Babywanne, Sportwagenaufsitz und – abhängig vom Modell – Babyschale.  Dies ist vor allem für Eltern die auf der Suche nach einer Komplettlösung sind, sehr zuvorkommend.

Auch preislich gesehen lohnt sich der Kombiwagenkauf. Grund dafür: Auf den ersten Blick scheint der ein Kombiwagen eine höhere Investition zu sein. Doch dem ist oft nicht so. Klassische Liegekinderwagen, Buggy und Babyschale scheinen zwar einzeln günstiger zu sein, doch addiert man alles zusammen, resultieren sich diese oftmals in horrende Geldsummen, die den Anschaffungspreis eines Kinderwagen-Komplettsets weitaus überschreiten.

Die Vorteile von Kombikinderwagen kurz und knapp für Sie zusammengefasst:

      • Lässt sich vielseitig einsetzen
      • Erspart ihnen den Kauf mehrerer Kinderwagentypen
      • Optimal, falls weitere Kinder in Planung sind
      • Überzeigt durch zahlreiches Zubehör

 

Mit einem Kombikinderwagen zieht Komfort ins Haus ein
 Wer sich für ein Kombiwagen entscheidet, profitiert nicht nur auf finanzieller Hinsicht, sondern wird auch unnötigen Stress umgehen können. Denn der Einzelkauf von Kinderwagen, Zubehör und Co. kann für Laien gut und gerne mal eine Wissenschaft für sich sein.

 Darauf kommt es an


Viele Kombikinderwagen Tests zeigen aber, schlussendlich die Ausstattung und die einzelnen Funktionalitäten darüber entscheiden, wie gut der Kombiwagen ist.

Es ist ganz simpel: Je mehr Zubehör, desto praktischer der Kombiwagen. Oder doch nicht? Sicherlich wird einem bei vielen Modellen gerne mal überflüssigen Schnickschnack angedreht. Nichtsdestotrotz gibt es essentielle Ausstattungsmerkmale die bei keinem Kombikinderwagen fehlen sollten.

    • Sonnenschutz und Regencape: 

      Gerade in unseren Gegenden herrscht ein unbeständiges Wetter. Um bei allen Wetterlagen bestens ausgestattet zu sein, sollte jeder Kombikinderwagen enen Sonnenschutz, sowie Regencape mit sich bringen. Beide lassen sich sehr einfach auf den jeweiligen Aufsätzen anbringen.

    • Einkaufskorb und Wickeltasche

      Praktisch sind auch ein geräumiger Einkaufskorbund eine Wickeltasche. Gerade wenn man mit dem Kinderwagen gelegentlich einkaufen geht, können diese eine extreme Bereicherung sein. Sie schaffen Platz für kleine Einkäufe und sonstige Babyutensilien.

    • Ein schützendes Moskitonetz

      Gerade im Sommer sind werden von etlichen Insekten geplagt.  Um ihr Kind vor lästigen Stichversuchen zu bewahren eignet sich ein leicht anzubringendes Moskitonetz. Dieses wird auf den jeweiligen Aufsatz draufgelegt und schon ist das Nachwuchs geschützt.

    • Ein warmhaltender Wetterfußsack

      Wenn draußen Minusgrade herrschen gilt es ihr Kind optimal gegen die klirrende Kälte zu schützen. Um die Füßchen ihres kleinen vor dem Erfrieren zu schützen, liefern die meisten Kombikinderwagen einen warmhaltenden Wetterfußsack. Damit steht selbst einem Spaziergang im Winter, nichts im Weg.

 

Was gibt es sonst noch?
Voll im Trend sind beispielsweise sogenannte Buggyboards. Solche Zubehörteile und noch viele andere, können für eine angenehmere Fahrt sorgen. Wirklich nötig ist dies aber nicht. Wenn Sie an weiteres Kinderwagen Zubehör interessiert sind dann klicken Sie einfach hier.

 Sicherheit wird in jedem Kombikinderwagen Test groß geschrieben


„Erfüllt das Modell alle Sicherheitsanforderungen?“, „Enthält der Kinderwagen eventuell sogar Schadstoffe?“ – Fragen über Fragen, die sich verunsicherte Eltern vor dem Kinderwagenkauf stellen. Diese Besorgtheit ist vollkommen nachvollziehbar. Schließlich kann nicht vorsichtig genug sein, wenn es um die Sicherheit des eigenen Kindes geht. Viele sind sich jedoch im Unklaren was es wirklich zu beachten gibt.

Oft steht dann folgende Frage im Raum: “Was muss ich bei der Kinderwagensicherheit beachten?“ Im Folgenden sehen Sie eine kurze Liste mit den Sicherheitsaspekten, welche in den meisten Kombikinderwagen Tests aufgelistet sind.

Alle wichtigen Sicherheitsaspekte

Prüfsiegel

Das ausgewählte Modell sollte mit Prüfsiegel wie dem TÜV– und GS-Zeichen versehen sein. Dies spricht für durchgeführte Sicherheitstests gemäß der europäischen Sicherheitsnorm EN 1888. Damit können Sie sich sicher sein, dass die Materialien des Kombiwagens, die Bremsmechanismen und wesentliche andere Aspekte wie die Reifen, den Sicherheitsanforderungen von Kinderwagen gerecht werden. Falls vorhanden, sollte die Babyschale die ECE 44/04 Zertifizierung vorweisen können, damit sie als Autositz verwendet werden kann.

Bremsen

Gut funktionierende Bremsen gehören zu den wichtigsten Eigenschaften eines Kombiwagens. Jeder Kombiwagen sollte über eine Feststellbremse verfügen. Diese befindet sich meist an den Hinterrädern. Somit kann ungewolltes losrollen des Kinderwagens vermieden werden. Als reine Sicherheitsmaßnahme empfehlen wir, bei jedem Halt die Feststellbremse anzuziehen. Manche Modelle enthalten eine zusätzliche Handbremse. Diese kann aber auch bei Bedarf nachgerüstet werden.

Schadstoffe

In der Vergangenheit wurden bereits schädliche Weichmacher in Kinderwagen nachgewiesen. Da Kinder alles mögliches in den Mund nehmen könnten diese somit ganz leicht in den Körper des Kindes gelangen. Dass dies einen negativen Einfluss auf die Gesundheit haben kann, sollte jedem klar sein. Deshalb wird auch in vielen Kombikinderwagen Tests empfohlen, ausschließlich Modelle in Erwägung zu ziehen, welche nach dem Öko-Tex-Standard 100 geprüft wurden. Dieser gibt Aufschluss darüber, dass in den verwendeten Textilien keine gesundheitsbedenklichen Schadstoffmengen enthalten sind.

Verarbeitung

Des Weiteren sollte Wert auf eine ordentliche Verarbeitung der Materialien gelegt werden. Denn scharf herausragende Kanten können vor allem bei Kinder schnell zu Verletzungen sorgen. Da Kinder die Tendenz haben alles mögliche in den Mund zu stecken, sollten beim Kombiwagen keine losen Teile vorzufinden sein, da ich Kind sich daran verschlucken könnte.

Das Anschnallen nicht vergessen!

Bei sitzendem Transport ist ein zuverlässiger Gurt ein Muss. Hierbei unterscheidet man verschiedene Gurtsysteme. Beachten Sie lediglich, dass der Gurt Oberkörper, wie auch Unterkörper in eine stabile Position hält. Somit wird seitliches Herausfallen quasi unmöglich. Achten Sie ebenfalls darauf, dass die Verschlüsse sich nicht vom Kind selbst lösen lassen. Der Gurt sollte keineswegs zu eng oder zu locker anliegen, um den Komfort nicht zu verschlechtern.

Was es sonst noch zu beachten gibt

Zu guter Letzt sollte noch darauf geachtet werden, dass der Kinderwagen kippsicher ist. Ein breiter Radabstand begünstigt die Stabilität und somit auch die Kippsicherheit. Auf keinen Fall sollten schwere Einkaufstüten am Schiebegriff angebracht werden, da somit das Kipprisiko ansteigt. Dazu eignet sich ein Einkaufskorb wesentlich besser. Auch sollte der Klappmechanismus gesichert werden können, um plötzliches und ungewolltes Zusammenklappen des Kinderwagens zu vermeiden.

 Die Prüfliste– Ihr passendes Modell finden


„Welcher ist denn jetzt bloß der perfekte Kombiwagen für mich?“ – werden Sie sich jetzt sicherlich fragen. Neben diversen Kombikinderwagen Tests sind aber individuelle Ansprüche und Bedürfnisse die ausschlaggebende Faktoren, an denen Sie sich orientieren sollten.

Schließlich hat jede Mutter und jeder Vater meistens eine ganz bestimmte Vorstellung, wie der Kombiwagen ausgestattet sein soll. Hier lohnt es sich genauer mit den einzelnen Modellen auseinanderzusetzen, um zu schauen ob dieser den eigenen Ansprüchen genügt.

Damit Sie das passende Modell  finden, bieten wir ihnen eine umfangreiche Prüfliste, welche Sie ganz einfach Schritt für Schritt abhaken können. So gelingt garantiert auch der Kombikinderwagen Kauf!
  • Der Kostenfaktor

    Wie die meisten Kombikinderwagen Tests zeigen: Die Preisspanne von vernünftigen Kinderwagen-Komplettsets fängt bereits bei um die 200 EUR an. Diese kann sich hoch bis in den vierstelligen Bereich ziehen. Hier kann gesagt werden: Der Preis sollte bei der Wahl des Kombiwagens zweitrangig sein. Denn sparen sollte man hier nicht am falschen Ende!

  • Die Aufsätze

    Reicht eine Babywanne und ein Buggysitz? Oder sollte noch eine Babyschale mit dabei sein? – Die meisten Babyschalen können zusätzlich als Autositz verwendet werden. Wenn Sie planen, ihr Kind mit auf Autoreisen zu nehmen, ist ein Autositz pflicht.

  • Die Größe

    Auch die Größe spielt eine wichtige Rolle. Ein Kombikinderwagen sollte sich platzsparend mit auf Reisen nehmen lassen. Deshalb sollten Sie sich vor dem Kauf über das Klappmaß des Modells erkundigen um sicher zu stellen, dass die Verstauung im Kofferraum möglich ist.

  • Das Zubehör

    Manche Zubehörteile wie Moskitonetz oder Getränkehalter sind zwar ein «Nice to have», jedoch sollten diese nicht maßgeblich zur Kaufentscheidung beitragen. Denn diese können bei Wunsch ganz einfach nachgekauft werden. Wenn man jedoch gelegentlich den Kombiwagen mit in den Supermarkt nehmen möchte, lohnt es sich ein Modell mit einem geräumigen Einkaufskorb in Erwägung zu ziehen.

  • Das Gewicht

    Gerade Treppensteigen oder das Einsteigen in den Bus, kann bei einem schweren Kinderwagen schnell zu einer mühsamen Angelegenheit werden. Deshalb sollte auch das Gewicht nicht zu hoch ausfallen. Um im Alltag mit dem Kombikinderwagen dennoch flexibel zu sein, sollte das Gewicht bei um die 10-15 Kilogramm liegen.

  • Schwenkräder oder feste Räder?

    Fragen Sie sich wo Sie den Kinderwagen am meisten mitnehmen werden. Für jemanden, der viel in der Stadt unterwegs ist sind Modelle mit Schwenkrädern vorzuziehen. Wer hingegen viele Waldspaziergänge plant oder viel auf uneben Wegen unterwegs sein wird, ist ein Modell mit festen Rädern die wahrscheinlich beste Lösung. Auf unserer Seite finden Sie auch Modelle mit feststellbaren Schwenkrädern. Diese sind besonders praktisch da sie sich für jeden Untergrund eignen.


 Langfristig denken und dabei Geld sparen!


Nach kurzem durchstöbern von diversen Online-Shops fällt einem sofort auf, dass bei einem Kombikinderwagen meistens höhere Anschaffungskosten anfallen, als bei anderen Kinderwagentypen.

Kein Wunder, denn im Vergleich mit anderen Kinderwagentypen bekommt man beim Kauf eines Kombikinderwagens wesentlich mehr für sein Geld. Babyschale, Liegewanne und unzähliges Zubehör – Alles das kostet natürlich auch sein Geld.

Wer aber langfristig denkt und auch bereit ist, anfangs etwas mehr zu investieren, profitiert meistens in finanzieller Hinsicht. Denn Zubehörteile wie Babyschale können beim Einzelkauf gut und gerne mal dreistellig kosten. Da bei einem Kombiwagen alle nötigen Zubehörteile enthalten sind, ist auch ein Anschaffungspreis von 200 bis 1000 Euro, vollkommen berechtigt.

Unser Tipp: Vergleichen Sie den Anschaffungspreis des Kombikinderwagens mit den Kosten, die bei einem Einzelkauf auf Sie zukommen würden. Entscheiden Sie dann, was sich für Sie finanziell gesehen am meisten lohnt.

 

 Für jedes Budget was dabei


 Top 3

Top-Ausstattung
My Junior+® Miyo 3 in 1

777,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Qualitätssieger
teutonia BeYou! Elite

490,00 € 1.048,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preissieger
Clamaro „CORAL“ Kinderwagen 3 in 1

349,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.