Skip to main content

Kombikinderwagen mit Babyschale


Kombikinderwagen gibt es in den verschiedensten Formen. Nicht nur Preis, sondern auch die Anzahl an Aufsätzen und Zubehör kann von Produkt zu Produkt stark variieren.

Wer bereit ist, etwas tiefer in die Tasche zu greifen profitiert oft von zusätzlichen Aufsätzen und Zubehör. Auch ein Kombikinderwagen mit Babyschale kostet natürlich mehr als ein gewöhnlicher „2-in-1“ Kombikinderwagen. Deswegen ist aber der Nutzen den man daraus zieht, umso größer.

Im Folgenden gehen wir mal genauer auf Kombikinderwagen mit Babyschale ein und zeigen ihnen, wie Sie damit sogar Geld sparen können.

Kombikinderwagen mit Babyschale – Unsere Empfehlungen

1234
My junior Kinderwagen Top-Ausstattung Bergsteiger Venedig Nostalgie Top-Bewertung bergsteiger Capri Test Bestseller Bergsteiger Milano kombikinderwagen
Modell My Junior+® Miyo 3 in 1Bergsteiger Venedig Nostalgie KombikinderwagenBergsteiger CapriBergsteiger Milano Kombikinderwagen
Preis

777,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

499,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

429,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

369,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bewertung
Altersempfehlungab der Geburtab der Geburtab der Geburtab der Geburt
Sicherheitsnorm EN 1888
Preis

777,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

499,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

429,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

369,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details vergügbar?*Details Jetzt zum Shop!*Details vergügbar?*Details Jetzt zum Shop!*

Was ist überhaupt eine Babyschale? 


Kombikinderwagen mit BabyschaleEine Babyschale ist eine Sitzgelegenheit, welche ihr Kind bereits ab Säuglingsalter verwenden kann. Das besondere an einer Babyschale ist, dass Sie vielseitig einsetzbar ist..

Sie können die Babyschale sowohl als Kindersitz für das Auto verwenden, als auch Zuhause und unterwegs. Besonders praktisch ist sie, wenn Sie mal den Kinderwagen nicht aus dem Kofferraum nehmen möchten, um kurz mit ihrem Kind irgendwo hinzugehen.

Sie sind mit einer Babyschale also deutlich flexibler, wenn Sie beispielsweise mal kurz einkaufen gehen.

Die meisten Babyschalen lassen sich sogar auf das Kinderwagengestell aufsetzen und sich in beide Fahrtrichtungen anbringen.

Hierbei sollte aber beachtet werden, dass eine Babyschale nicht rund um die Uhr eingesetzt werden sollte. Grund dafür ist, dass der Transport auf Dauer nicht optimal für die Wirbelsäule ihres Kindes ist.


Wie lässt sich die Babyschale anbringen?

Nicht jede Babyschale passt auf jedes Kinderwagengestell. Jedoch ermöglichen spezielle Adapter, die Babyschale mit dem Kinderwagen eines anderen Herstellers, kompatibel zu machen.

Wenn Sie sich aber die Adapterkosten ersparen wollen, sollten Sie Kombikinderwagen mit Babyschale in einem kaufen. Diese lassen sich in der Regel ganz einfach auf das Kinderwagengestell ein– sowie ausklinken.

Möchte man das Kind mit auf Autofahrten nehmen, so ist der Kauf einer zusätzlichen Babyschale nicht mehr nötig. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Babyschale im Auto anzubringen. Die eine, wäre die konventionelle Art und zwar: die klassische Befestigung per Sicherheitsgurt.

Auch hier gibt es einiges zu beachten, denn es ist schnell passiert, dass man die Babyschale falsch angebracht hat. Achten Sie darauf dass der Sicherheitsgurt angenehm anliegt und sich auf keinen Fall verdreht. Auch sollte dieser fest genug anliegen um höchstmöglichste Sicherheit garantieren zu können.

Die andere Möglichkeit, wäre das sogenannte ISOFIX-System. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Befestigungssystem, welches erlaubt, die Babyschale mit der Karosserie zu befestigen, ohne dabei auf den Sicherheitsgurt zurückzugreifen.

Wenn Sie einen Kombikinderwagen mit Babyschale kaufen wollen und das ISOFIX System nutzen möchten, sollten Sie prüfen, ob die Babyschale mit ISOFIX kompatibel ist.

Die Vorteile von einem Kombikinderwagen mit Babyschale


my junior miyo kaufenDass eine Babyschale im Alltag eine echte Bereicherung sein kann, ist kein Geheimnis. Sie erleichtert den Transport des Babys um ein Vielfaches, weshalb viele Eltern eine Babyschale als ein echtes Privileg ansehen.

Situationen wie diese sind ihnen sicherlich nicht unbekannt: Das Kind schläft felsenfest hinten im Rücksitz. Sie haben in wenigen Minuten einen Arzttermin und ihr Kind darf natürlich nicht alleine im Auto bleiben.

Um das Kind jetzt in den Kinderwagen zu bekommen ohne es zu wecken grenzt fast schon an Unmöglichkeit. Besonders in solchen Situationen ist ein Kombikinderwagen mit Babyschale extrem hilfreich. Die Babyschale kann ganz einfach auf das Kinderwagengestell aufgesetzt werden und ihr Kind kann ungestört weiterschlafen.

Aber auch in gewissen Alltagssituationen kann ein Kombikinderwagen mit Babyschale eine enorme Flexibilität herbeischaffen. Da man die Babyschale auch vom Gestell abnehmen kann, muss man für kurze Arzttermine oder schnelle Einkäufe nicht gleich den Kinderwagen mitschleppen. Denn Babyschalen verfügen über einen Tragegriff, welcher ihnen erlaubt, die Babyschale ordnungsgemäß zu transportieren.  

Die Vorteile für Sie im Überblick: 


    • Sie sparen Geld

      Wenn Sie sich für einen Kombikinderwagen mit Babyschale entscheiden, ist der Kauf einer zusätzlichen Babyschale, beziehungsweise eines Autositzes, nicht mehr erforlderlich. Somit können beachtliche Summen gespart werden.

    • Angenehmer Transport ihres Kindes

      Ungestörter Schlaf ist goldwert. Mit einer Babyschale können Sie ihr Kind transportieren ohne es wecken zu müssen. Ein Pluspunkt, den viele Eltern zu schätzen wissen.

    • Flexibel

      Ob nun Babyschale auf dem Kinderwagengestell, als Autositz oder ob Sie von ihnen selbst getragen wird: Mit einem Kombikinderwagen mit Babyschale haben Sie alles in einem und sind somit deutlich flexibler unterwegs.

    • Funktionsvielfalt

      Babyschalen sind aber nicht nur gut um ihr Kind zu transportieren. Manche Babyschalen lassen sich in verschiedene Positionen verstellen, sodass diese auch als Babywippen genutzt werden können. Auch hier kann Geld gespart werden.

Worauf sollte beim Kauf geachtet werden? 


Babyschalen gibt es in verschiedensten Formen und Größen. Aber nicht jede Babyschale ist für jedes Kind geeignet. Um den Kauf eines ungeeigneten Modells zu vermeiden, gibt es auch hier einige Faktoren zu beachten.

Vor dem Kauf empfiehlt es sich, die Gewichtsbelastung der Babyschale herauszufinden. Unterteilt wird diese in verschiedenen Gewichstsklassen. So eignet sich beispielsweise die Klasse 0+, für Babys die nicht mehr als 13 Kilogramm auf die Waage bringen. Falls diese Grenze überschritten wird, muss natürlich eine andere Babyschale her.

Auch wird bei den verschiedenen Klassen, eine Altersempfehlung angegeben, sodass Sie sich besser bei der Auswahl orientieren können. Diese dient aber lediglich nur als Richtwert. 

Wichtiger als die Altersempfehlung, ist die Größe der Babyschale. Diese entscheidet schlussendlich, ob die Babyschale tatsächlich für ihr Kind geeignet ist. Wichtig ist, dass der Kopf ihres Kindes nicht über den oberen Rand der Babyschale hinausragt. Falls dies der Fall ist, ist ihr Kind aus der Babyschale herausgewachsen, sodass eine neue her muss.

Was aber jedoch unbedenklich ist, sind hinausragende Beine. Diese stellen kein Sicherheitsrisiko dar, sodass Sie kein Grund zum Wechsel der Babyschale sind.

Je nachdem wie viel ihr Kind wiegt, sollte ebenfalls beachtet werden dass die Babyschale nicht allzu schwer ist. 

Sicherheit geht vor


Zu vernachlässigen ist natürlich auch nicht die Sicherheit. Schließlich hat diese höchste Priorität. Wie beim Kinderwagen, gibt es auch hier einiges zu beachten, damit die Sicherheit des eigenen Kindes nicht gefährdet ist.

Damit eine Babyschale auch als Autositz verwendet werden kann, sollte Sie auch die nötigen Prüf– sowie Qualitätssiegel aufweisen können.

Achten Sie bei der Auswahl des Modells, dass die ECE R44/04 Zertifizierung vergeben wurde. Diese gibt Aufschluss darüber, dass die Babyschale alle vorgesetzten Sicherheitsanforderungen gerecht wird und somit als Autositz genutzt werden kann.

Um sicherzustellen, dass keine gesundheitsbedenklichen Schadstoffmengen in den verwendeten Textilien enthalten sind, sollten zudem Qualitätssiegel wie dem Öko-Tex-Standard 100, vergeben worden sein.

Aber auch grundlegendes,wie das Einhalten der Gewichts– und Altersempfehlung können die Sicherheit maßgeblich verbessern.

Zu guter letzt sollten Sie darauf achten, dass ihr Kind ordnungsgemäß angeschnallt ist.  Denn wenn der Sicherheitsgurt nicht fest genug sitzt oder irgendwo einschneidet, kann dies die Sicherheit ihres Kindes deutlich gefährden.

Das liebe Geld


Ein Kombikinderwagen mit Babyschale kostet in der Regel etwas mehr als ein Kombikinderwagen ohne Babyschale. Auf dem ersten Blick scheint dies auch tatsächlich zu stimmen.

Wer aber langfristig denkt, wird merken, dass die Investition in einen Kombikinderwagen mit Babyschale sogar günstiger sein kann. Denn der Preis von Babyschalen kann gut und gerne mal hoch bis in den mittleren, dreistelligen Bereich gehen.

Wenn die Babyschale aber im Kombikinderwagen-Set enthalten ist, muss nicht noch extra eine Babyschale nachgekauft werden. Wie sie sehen, profitieren Sie bei einem Kombikinderwagen mit Babyschale nicht nur von den zahlreichen Funktionen und Flexibilität, sondern auch in finanzieller Hinsicht.

Fazit


Wer sich für einen Kombikinderwagen mit Babyschale entscheidet, profitiert in vielen Hinsichten. Man ist dadurch nicht nur deutlich flexibler, sondern kann sich auch gleichzeitig Unmengen an Geld sparen.