Inhaltsverzeichnis
Kombikinderwagen mit Luftreifen
Beim Kinderwagenkauf muss man sich nicht nur für die Art des Kinderwagens entscheiden, sondern auch für die Reifenart. Je nachdem wo man den Kinderwagen mitnehmen möchte, können ganz verschiedene Reifentypen in Frage kommen. Unter den Reifentypen sind Luftreifen besonders beliebt. Der Grund dafür liegt ganz klar auf der Hand: sie sorgen dafür, dass der Kombikinderwagen sich leicht schieben lässt und sie ermöglichen ihrem Kind höchsten Komfort.
Kombikinderwagen mit Luftbereifung im Vergleich
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Bergsteiger Capri | Bergsteiger Venedig Nostalgie Kombikinderwagen | My Junior+® Miyo 3 in 1 |
Preis | 429,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 499,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 777,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | |||
Altersempfehlung | ab der Geburt | ab der Geburt | ab der Geburt |
Sicherheitsnorm EN 1888 | |||
Preis | 429,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 499,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 777,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Details vergügbar?* | Details Jetzt zum Shop!* | Details vergügbar?* |
Die unterschiedlichen Reifentypen von Kinderwagen
Wir bekommen häufiger die Frage gestellt, ob man sich nun für Luftreifen oder für Hart- und Plastikreifen entscheiden sollte. Auf diese Frage lässt sich grundsätzlich keine pauschale Antwort geben, da die unterschiedlichen Reifentypen über individuelle Eigenschaften verfügen und somit nicht für jeden geeignet sind. Aber was sind eigentlich die Unterschiede zwischen Luftreifen und Hart- oder Plastikreifen?
Video startet nach Klick auf den Play-Button
Kombikinderwagen mit Luftreifen
Die meisten Kombikinderwagen verfügen über große, luftgefüllte Reifen. Von dieser Reifenart profitiert nicht nur das Kind, sondern auch Sie. Bei einem Kombikinderwagen mit Lufbereifung schonen Sie nämlich nicht nur die Wirbelsäule ihres Kindes auf holprigem Gelände, sondern haben es auch wesentlich einfacher, den Kinderwagen über unebene Böden zu schieben. Luftreifen verfügen über gute federnde Eigenschaften, welche jegliche Stöße von Ästen, Steinchen und Bordsteinkanten relativ gut abfedern und gleichzeitig die Handhabung um einiges erleichtern. Natürlich sind Luftreifen in der Regel etwas größer und bringen demnach auch ein höheres Gewicht auf die Waage, was aber auch positiv sein kann.
Auf der anderen Seite kann es aber immer wieder mal vorkommen, dass die Reifen durch Glasscherben oder sonstigen spitzen Gegenstäden, wie Nägel beschädigt werden können und zu einem Platten führen. Deshalb sollte man das Haus sicherheitshalber nie ohne Ersatzschlauch, sowier einer Luftpumpe verlassen. Glücklicherweise lässt sich solch ein Reifen relativ einfach und schnell auswechseln.
Kombikinderwagen mit Hart- oder Vollgummireifen
Relativ häufig finden aber auch Hart– oder Vollgummireifen ihre Verwendung. Besonders bei kleinen und leichten Buggys wird diese Art von Luftbereifung bevorzugt. Hart- oder Vollgummireifen sind starr und lassen sich anders als Luftreifen, sehr schlecht eindrücken. Dies bedeutet wiederum auch, dass man keinen Platten durch Glasscherben oder weiteres befürchten muss. Sie sind meistens von der Größe her kleiner als Luftreifen und eignen sich durch ihr geringes Gewicht super für glatte Böden.
Viele Eltern tendieren aber eher zu einem Kombikinderwagen mit Luftreifen. Grund dafür ist ganz einfach, dass Hart- oder Vollgummireifen nahezu über keine federnden Eigenschaften verfügen. Das bedeutet, dass bereits kleine Steinchen, ihrem Kind eine unangenehme Fahrt gestalten können, da diese Stöße nicht besonders gut abgedämpft werden. Deshalb ist auch davon abzuraten, mit Hart- oder Vollgummireifen auf holprige Wald- oder Feldwege zu spazieren.
Für wen ist ein Kombikinderwagen mit Luftreifen geeignet?
Eine Luftbereifung lässt sich prinzipiell auf jedem Gelände einsetzen. Bei einem Kombikinderwagen mit Luftbereifung sind Sie sowohl für die Stadt, als auch für unebenes Gelände optimal ausgestattet und sind somit stets flexibel unterwegs. Die optimale Federung dämpft jegliche Art von Stößen ab und erleichter ihnen das Schieben. Auf Feld- und Waldwegen werden Sie und ihr Kind, die Luftreifen zu schätzen wissen. Denn jeder, der mal mit Hartgummireifen durch den Wald gefahren ist weiß, wie schwierig und umständlich das ist. Es sei aber gesagt, dass Modelle mit Hart- oder Vollgummireifen in der Stadt klare Vorteile gegenüber einem Kombikinderwagen mit Luftreifen haben. Man muss sich erstens nicht um Glasscherben auf dem Weg Sorgen machen, da die Räder nicht davon beschädigt werden können. Zweitens, sind sie meistens kleiner und lassen sich dadurch besser lenken. Bei engen Regalgängen sind große Luftreifen nicht gerade ideal.
Wen Sie auf dem Dorf wohnen und den Kombikinderwagen auch gerne mal auf Spaziergänge durch den Wald mitnehmen oder auch einfach mal querfeldein fahren möchten, ist ein Kombikinderwagen mit Luftreifen genau das Richtige für Sie. Leben Sie aber hingegen in der Stadt und müssen Sie sich durch enge Hindernisse schlagen, sind Hart- oder Vollgummireifen wohl eher geeignet.
Unser Tipp: Falls Sie nicht auf Luftreifen verzichten möchten, aber dennoch flexibel in der Stadt unterwegs sein wollen, eignet sich am Besten ein Modell, welches hinten zwei große Luftreifen besitzt und vorne zwei kleine Schwenkräder.
Worauf muss man bei einem Kombikinderwagen mit Luftbereifung achten?
Wer sich für einen Kombikinderwagen mit Lufträder entscheidet, der muss aber auch einige Dinge beachten. Luftreifen sind in der Regel größer als Hart- oder Vollgummireifen. Aus diesem Grund sollte man sich bewusst sein, dass sich der Kinderwagen nicht so kompakt zusammenfalten lässt. Überprüfen Sie deshalb vor dem Kauf die Faltmaße des Kinderwagengestells, samt Luftreifen, damit dieser auch in ihren Kofferraum passt. Bei den meisten Modellen lassen sich aber die Luftreifen sehr leicht abnehmen, sodass man wiederum weniger Platz im Kofferraum benötigt. Noch viel wichtiger ist, dass man bei jedem Spaziergang einen Ersatzschlauch, sowie eine Luftpumpte mitbringt. Diesen Punkt haben wir zwar bereits erwähnt, aber wiederholen kann man ihn nicht oft genug. Denn es ist schnell passiert, dass man bei einem Spaziergang durch die Stadt über eine Glasscherbe fährt und sich einen Platten geholt hat. Wer sich gut vorbereitet, hat nichts zu befürchten.
Fazit
Immer mehr Leute greifen heutzutage zur Luftreifen-Variante. Auch wir würden grundlegend immer zu einem Kombikinderwagen mit Luftreifen greifen, es sei denn, man ist hauptsächlich nur in der Stadt unterwegs. Die Luftreifen ermöglichen ein ideales Fahrverhalten, sowohl auf dem Gelände, als auch in der Stadt. Anders als bei Hart- oder Vollgummireifen, ist man nicht auf ein Gelände eingeschränkt und kann den Kombikinderwagen quasi überall mitnehmen.