Skip to main content

Wann Kombikinderwagen umbauen?


In diesem Blogbeitrag widmen wir uns der oft gestellten Frage, wann man denn den Kombikinderwagen zum Sportwagen umbauen sollte. Ihr Kind mag nicht mehr in der Babywanne liegen, denn es wird immer enger und enger. Dies ist der Zeitpunkt an dem Sie sich fragen, ob der Umbau zum Sportwagen bereits erforderlich wird.

Anders als bei klassischen Erstlingskinderwagen und Buggys, lassen sich auf dem Kinderwagengestell eines Kombikinderwagens, verschiedene Aufsätze anbringen. Je nach Modell lassen sich Babywanne, Softtragetasche, Sportwagensitz und sogar Babywanne mit nur wenigen Handgriffen an- und abmontieren. Manche Aufsätze eignen sich nur während bestimmten Entwicklungsphasen.

So wird die Babyschale, sowie die Tragetasche ausschließlich nach der Geburt verwendet, damit das Neugeborene liegend transportiert werden kann. Später aber, wenn das Kind heranwächst, wird der Wechsel zum Sportwagen- oder auch Buggyaufsitz erforderlich.

Wir verraten ihnen warum der Umbau zum Sportwagen überhaupt notwendig ist und wann dieser erfolgen sollte.

Warum spielt der richtige Zeitpunkt überhaupt eine Rolle?


Viele werden sich fragen, weshalb man eigentlich den richtigen Zeitpunkt abwarten sollte, bevor man den Kombikinderwagen zum Sportwagen umbaut. Dies hat einen ganz einfachen Grund: Die Gesundheit ihres Kindes.

Babys sollten so lange liegend transportiert werden, bis sie aus alleiniger Kraft sitzen können. Denn vor allem in den ersten Lebensmonaten, ist die Wirbelsäule noch sehr empfindlich. Frühzeitiges sitzen kann langfristig zu Fehlstellungen der Wirbelsäule führen. Deshalb sollte man nichts überstürzen und dem Kind Zeit lassen, bis es das selbstständige Sitzen beherrscht.

Es ist bei jedem Kind unterschiedlich


Wann nun jetzt der richtige Zeitpunkt ist, den Kombikinderwagen zum Buggy umzubauen, ist prinzipiell immer unterschiedlich. Bei manchen Kindern ist es bereits im 5. Lebensmonat, bei anderen erst viel später.

In der Regel wird der Kombikinderwagen zum Sportwagen umgebaut, sobald es ihrem Kind in der Babywanne zu eng wird. Wenn die Babywanne oder die Tragetasche relativ klein ist, dann wird es wesentlich kürzer dauern bis ihr Kind nicht mehr hineinpasst.

Auch die genetische Veranlagung kann dabei eine entscheidende Rolle spielen. Wenn beide Elternteile groß sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind viel schneller heranwächst deutlich höher und somit kann der Umbau bereits früher erfolgen.

Der Umbau


Es gibt verschiedene Situationen, die den Umbau vom Kombikinderwagen zum Sportwagen erforderlich machen. Jede einzelne Situation bedarf eine unterschiedliche Vorgehensweise.

Wenn das Kind nicht mehr in die Babywanne passt und schon selbstständig sitzen kann:

In der Regel trifft dieses Szenario zwischen dem 6. Und dem 12. Lebensmonat ein. Ihr Kind muss nicht mehr liegend transportiert werden und kann bereits sitzend im Sportwagenaufsatz transportiert werden. Da ihr Kind das Sitzen ohne jegliche Hilfe beherrscht, kann die Rückenlehne problemlos hochgestellt werden.

Wenn das Kind nicht mehr in der Babywanne liegen möchte, aber noch nicht selbstständig sitzen kann:

Vielleicht kennen Sie folgende Situation: Sie legen ihr Kind in die Babywanne oder Tragetasche und schon nach kurzer Zeit fängt es an zu jammern. Es fühlt sich eingeschränkt und möchte mehr als nur den Himmel des Kinderwagens sehen. In diesem Fall kann der Umbau zum Sportwagen bereits früher erfolgen.

Jedoch gibt es hier einiges zu beachten: Da ihr Kind aber noch nicht für den Sportwagensitz bereit ist, sollten Sie ganz einfach die Rückenlehne des Buggysitzes in eine leicht geneigte Position verstellen.  So kann ihr Kind die Umgebung besser wahrnehmen, ohne dabei eine ungesunde Last auf die Wirbelsäule auszuüben.

Achten Sie darauf, dass Sie ihr Kind ordnungsgemäß anschnallen.

Fazit


Um es noch einmal zusammenzufassen: Wann Sie den Kombikinderwagen zum Sportwagen umbauen sollten ist prinzipiell von Kind zu Kind unterschiedlich. Unterschiedliche Faktoren, wie die Größe der Babywanne können den Zeitpunkt des Umbaus maßgeblich beeinflussen.

In der Regel spürt man aber selber, wenn das eigene Kind sich nicht mehr in der Babywanne wohl fühlt. Wenn das Kind also bereits selbstständig sitzen kann und sich in der Babyanne oder Tragetasche unwohl fühlt, spricht nichts gegen den Umbau zum Sportwagenaufsatz. Die Rückenlehne kann in diesem Fall problemlos hochgestellt werden.

Wenn das Kind aber noch nicht sitzen kann, es aber dennoch mehr von der Umgebung sehen möchte, können Sie die Rückenlehne leicht verstellen. Solange Sie die Rückenlehne nicht komplett schräg einstellen, gibt es auch hier nichts zu befürchten.